.
Artikel 1
#Artikel 2
Artikel 1
#Ausgabe 6 / 140. JahrgangKassel, 30. Juni 2025
Arbeitsrechtliche Regelungen
Bekanntmachung der Änderungen der Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich des Diakonischen Werkes in Kurhessen-Waldeck (AVR.KW)
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Hessen hat am 19. Mai 2025 Änderungen der Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich des Diakonischen Werkes in Kurhessen-Waldeck (AVR.KW) beschlossen. Diese werden nachstehend bekannt gemacht.
Kassel, den 24. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 69Arbeitsrechtsregelung zu Änderungen in Kurhessen-Waldeck
Vom 19. Mai 2025
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Hessen hat in ihrer Sitzung 5/2025 die folgende arbeitsrechtliche Regelung beschlossen:
####Artikel 1
Änderung der Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich
des Diakonischen Werks in Kurhessen-Waldeck
Die Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich des Diakonischen Werks in Kurhessen-Waldeck – AVR.KW –, zuletzt geändert am 7. April 2025 (KABl. S. 94 Nr. 46), werden wie folgt geändert:
§ 11 wird wie folgt geändert:
- Nach Absatz 2 wird der folgende Absatz 3 eingefügt:„(3) Zur Teilnahme an Tagungen soll den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der in Organen der in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Hessen mitwirkenden Verbände kirchlicher Mitarbeitenden und Gewerkschaften, einschließlich deren Untergliederungen, Dienstbefreiung von bis zu acht Arbeitstagen im Jahr unter Fortzahlung des Entgelts nach § 14 Absatz 1 erteilt werden, es sei denn dringende betriebliche Belange stehen entgegen.Absatz 3 ist befristet bis zum 31.12.2026.“
- Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden zu den Absätzen 4 und 5.
- Die Anmerkung zu Absatz 4 wird zur Anmerkung zu Absatz 5.
Artikel 2
Inkrafttreten
Artikel 1 tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.
Nr. 70Arbeitsrechtsregelung zu Änderungen in Kurhessen-Waldeck
Vom 19. Mai 2025
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Hessen hat in ihrer Sitzung 5/2025 die folgende arbeitsrechtliche Regelung beschlossen:
####Artikel 1
Änderung der Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich
des Diakonischen Werks in Kurhessen-Waldeck
Die Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich des Diakonischen Werks in Kurhessen-Waldeck – AVR.KW –, zuletzt geändert am 19. Mai 2025 (KABl. S. 122 Nr. 69), werden wie folgt geändert:
- § 9 Absatz 7 wird wie folgt geändert:In Satz 5 wird die Angabe „20.00” durch die Angabe „21.00” ersetzt.
- § 9a wird wie folgt geändert:
- Die Überschrift wird durch folgende Überschrift ersetzt:„Arbeitszeit an Samstagen, Reformationstag und Vorfesttagen”
- Absatz 2 Satz 1 wird durch den folgenden Satz ersetzt:„Soweit die dienstlichen oder betrieblichen Verhältnisse es zulassen, wird am Reformationstag (31. Oktober) sowie an dem Tage vor dem ersten Weihnachtsfeiertag und vor Neujahr jeweils ganztägig, an dem Tage vor Ostersonntag und vor Pfingstsonntag jeweils ab 12.00 Uhr, Dienstbefreiung unter Fortzahlung des Entgelts (§ 14 Absatz 1) und der in Monatsbeträgen festgelegten Zulagen erteilt.”
- § 20 wird wie folgt geändert:
- In Absatz 1 wird die Angabe „109,39 Euro“ durch die Angabe „115 Euro“ ersetzt.
- In Absatz 2 wird die Angabe „65,64 Euro“ durch die Angabe „68,27 Euro“ ersetzt.
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Buchstabe a) wird die Angabe „49,23 Euro“ durch die Angabe „51,20 Euro“ ersetzt.
- bb)
- In Buchstabe b) wird die Angabe „38,29 Euro“ durch die Angabe „39,82 Euro“ ersetzt.
- § 20a Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- In Buchstabe e) wird die Angabe „1,37 Euro“ durch die Angabe „3,00 Euro“ ersetzt.
- In Buchstabe f) wird die Angabe „0,69 Euro“ durch die Angabe „0,72 Euro“ ersetzt.
- Die Entgelttabellen werden wie folgt erhöht:
- Die Entgelttabelle der Anlage 2 wird ab 1. Januar 2026 um 4 % erhöht.
- Die Tabellenwerte der Anlage 5 und Anlage 9, die sich unmittelbar aus der Anlage 2 ableiten, werden entsprechend dem Buchstaben a) erhöht.
- Die nach Buchstabe a) und b) geltenden Entgelttabellen sind dieser Arbeitsrechtsregelung als Anlage beigefügt.
- Nach der Anlage 6 wird folgende Anlage 7 eingefügt:„Anlage 7 AVR.KWEinmalzahlung(1) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am 31. Oktober 2025 in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen, erhalten mit der Abrechnung für Oktober 2025 zusätzlich zur Vergütung eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro brutto (Vollzeit).(2) Der Anspruch setzt voraus, dass an mindestens einem Tag im Bezugsmonat ein Entgeltanspruch besteht. Diesem gleichgestellt sind die Entgeltfortzahlung im Sinne von § 24 Absatz 2 und Leistungen nach §§ 18, 20 MuSchG.(3) Für Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Praktikantinnen und Praktikanten im Sinne der Anlage 10 gelten die vorstehenden Absätze mit der Maßgabe, dass die Höhe der Einmalzahlung 150 Euro brutto (Vollzeit) beträgt.(4) Teilzeitbeschäftigte erhalten den Einmalbetrag entsprechend dem individuellen Beschäftigungsumfang anteilig gekürzt.“
- Die Anlage 7a wird wie folgt geändert:§ 3 Satz 1 wird durch den folgenden Satz ersetzt:„Für die zuschlagsberechtigten Arbeiten wird je Stunde ein Zuschlag in folgender Höhe gezahlt: 1,76 Euro, in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: 1,74 Euro, in Diakoniestationen: 1,71 Euro.“
- Die Anlage 8 wird wie folgt geändert:
- Abschnitt A. wird wie folgt geändert:
- aa)
- Nach Absatz 5 wird der folgende Absatz 6 eingefügt:„Für angeordnete oder durch Dienstplan festgelegte Bereitschaftsdienste, die länger als vier Zeitstunden dauern, wird ein Bereitschaftsdienstzuschlag in Höhe von zehn Euro pro Dienst gezahlt.“
- bb)
- Die bisherigen Absätze 6 bis 11 werden zu den Absätzen 7 bis 12.
- Abschnitt B. wird wie folgt geändert:
- aa)
- Nach Absatz 5 wird der folgende Absatz 6 eingefügt:„Für angeordnete oder durch Dienstplan festgelegte Bereitschaftsdienste, die länger als vier Zeitstunden dauern, wird ein Bereitschaftsdienstzuschlag in Höhe von zehn Euro pro Dienst gezahlt.“
- bb)
- Die bisherigen Absätze 6 bis 8 werden zu den Absätzen 7 bis 9.
- Die Anlage 8a wird wie folgt geändert:
- § 1 Nr. 2a Satz 2 wird durch den folgenden Satz ersetzt„Ab dem 1. September 2024:EGStufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6I34,11 €34,11 €35,41 €35,41 €36,68 €36,68 €II40,55 €40,55 €41,83 €41,83 €43,12 €43,12 €III43,77 €43,77 €45,05 €IV47,62 €47,62 €Ab dem 1. Januar 2026:
“EGStufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6I35,48 €35,48 €36,83 €36,83 €38,15 €38,15 €II42,17 €42,17 €43,50 €43,50 €44,84 €44,84 €III45,52 €45,52 €46,85 €IV49,53 €49,53 €
- Die Tabellenwerte des Anhangs zu Anlage 8a werden entsprechend Nummer 5 Buchstabe a) dieser Arbeitsrechtsregelung ab 1. Januar 2026 erhöht.
- In § 3 wird die Angabe „31.08.2025“ durch die Angabe „30.06.2027“ ersetzt.
- Die nach Buchstabe b) geltende Entgelttabelle ist dieser Arbeitsrechtsregelung als Anlage beigefügt.
Anlage 10a wird wie folgt geändert:
- Die Ausbildungsvergütungen der Anlage 10a werden ab 1. Januar 2026 um 4 % erhöht.
- Die geltenden Tabellen der Anlage 10a sind dieser Arbeitsrechtsregelung als Anlage beigefügt.
Anlage 14 wird wie folgt geändert:
- In Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz 2 eingefügt:„Die Jahressonderzahlung beträgt 90 % der Bemessungsgrundlage nach Absatz 2.“
- Absatz 2 Satz 1 wird durch den folgenden Satz ersetzt:„Bemessungsgrundlage ist die Summe der Bezüge gemäß Unterabsatz 3 der Monate Januar bis einschließlich Oktober des Jahres, dividiert durch zehn.“
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:Satz 1 wird durch den folgenden Satz ersetzt:„Die Jahressonderzahlung wird in Höhe von 50 Prozent der Bemessungsgrundlage im November des laufenden Jahres und in Höhe von 40 Prozent im Juli des Folgejahres gezahlt.“
- Absatz 3 Satz 4 wird wie folgt geändert:Satz 4 wird durch folgenden Satz ersetzt:„In Mischeinrichtungen gelten Diakoniestationen bzw. ambulante Pflegedienste als wirtschaftlich selbständig arbeitender Teil der Einrichtung.“
- Absatz 5 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Der 9. Spiegelstrich wird gestrichen.
- bb)
- Nach Satz 1 wird der folgende Satz 2 eingefügt:„Bei Diakoniestationen bzw. ambulanten Pflegediensten gilt Satz 1 abzüglich eines Betrages von 1,50 v. H. der ausgewiesenen Erträge ohne Finanzerträge und außerordentliche Erträge (Umsatzrendite). Dies gilt für die Ermittlung der Juli-Zahlung der Jahressonderzahlung der Kalenderjahre 2025, 2026 und 2027, die jeweils im Juli des Folgejahres fällig sind; die Notwendigkeit der Verlängerung dieser Regelung wird rechtzeitig vor ihrem Auslaufen überprüft.“
Anlage 17 wird wie folgt geändert:
In § 12 wird die Angabe „31. August 2025“ durch die Angabe „30. Juni 2027“ ersetzt.
Anlage 18 wird wie folgt geändert:
- § 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 eingefügt:„(2) Der betriebliche Anwendungsbereich ist auf Krankenhäuser im Sinne des § 107 Absatz 1 SGB V beschränkt.“
- bb)
- Der bisherige Absatz 2 wird zu Absatz 3.
- § 3 wird gestrichen.
- § 7 Absatz 1 wird durch den folgenden Absatz ersetzt:„(1) Diese Arbeitsrechtsregelung tritt am 1. März 2022 in Kraft. Sie gilt bis zum 30.06.2027 bzw. längstens bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie durch eine Regelung in einer neuen Entgeltordnung ersetzt wird. Das Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung ist von der ARK.DH gemäß § 12 Absatz 6 ARRO bekannt zu machen.“
Artikel 2
Laufzeit der Tabellenwerte
Die neuen Tabellenwerte nach Artikel 1 haben eine Laufzeit bis zum 30.06.2027.
#Artikel 3
Inkrafttreten
Artikel 1 Nr. 12 und 13 treten am 1. August 2025 in Kraft.
Artikel 1 Nr. 6 tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft.
Im Übrigen tritt diese Arbeitsrechtsregelung am 1. Januar 2026 in Kraft.
Anlagen
Anlage 2 AVR.KW | |||||||
Gültig ab 01.01.2026 | |||||||
Tabelle der Grundentgelte (§ 15 AVR.KW) | |||||||
Entgeltgruppe | Einarbeitungs- stufe | Basis- stufe | Erfahrungs- stufe 1 | Erfahrungs- stufe 2 | |||
Verweildauer | Verweildauer | Verweildauer | |||||
(Monate) | (Monate) | (Monate) | |||||
1 | --- | 2.452,25 € | 12 | 2.452,25 € | |||
2 | --- | 2.643,88 € | 24 | 2.765,08 € | |||
3 | 2.811,85 € | 6 | 2.948,28 € | 48 | 3.084,73 € | ||
4 | 3.011,15 € | 12 | 3.158,10 € | 48 | 3.305,04 € | ||
5 | 3.261,42 € | 24 | 3.421,53 € | 72 | 3.581,61 € | 48 | 3.763,68 € |
6 | 3.378,25 € | 24 | 3.544,52 € | 72 | 3.710,80 € | 48 | 3.898,97 € |
7 | 3.712,47 € | 24 | 3.896,29 € | 72 | 4.080,15 € | 48 | 4.285,92 € |
8 | 4.064,62 € | 24 | 4.266,97 € | 72 | 4.469,36 € | 48 | 4.693,67 € |
9 | 4.421,26 € | 24 | 4.642,37 € | 72 | 4.863,54 € | 48 | 5.106,61 € |
10 | 4.995,20 € | 24 | 5.246,52 € | 72 | 5.497,89 € | 48 | 5.771,17 € |
11 | 5.642,54 € | 24 | 5.927,96 € | 72 | 6.213,40 € | 48 | 6.520,76 € |
12 | 5.933,23 € | 24 | 6.233,97 € | 72 | 6.534,70 € | 48 | 6.857,37 € |
13 | 6.676,52 € | 24 | 7.016,34 € | 72 | 7.356,19 € | 48 | 7.717,97 € |
Diese Entgelttabelle gilt bis zur Beschlussfassung neuer Entgelttabellen, mindestens jedoch bis 30.06.2027. |
Anlage 5 AVR.KW | ||
Gültig ab 01.01.2026 | ||
Sonderstufenentgelte (§ 18 Abs. 3 AVR.KW) | ||
Entgeltgruppe | 110 % | |
monatlich in Euro | ||
1 | 2.697,48 € | |
2 | 2.908,27 € | |
3 | 3.243,11 € | |
4 | 3.473,91 € | |
5 | 3.763,68 € | |
6 | 3.898,97 € | |
7 | 4.285,92 € | |
8 | 4.693,67 € | |
9 | 5.106,61 € | |
10 | 5.771,17 € | |
11 | 6.520,76 € | |
12 | 6.857,37 € | |
13 | 7.717,97 € | |
Diese Tabelle gilt auch für Einrichtungen der stationären Altenhilfe. | ||
Diese Entgelttabelle gilt bis zur Beschlussfassung neuer Entgelttabellen, mindestens jedoch bis 30.06.2027. |
Anhang zu § 1 Anlage 8a AVR.KW | ||||||
Gültig ab 01.01.2026 | ||||||
Tabelle der Grundentgelte für Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte gemäß § 1 Ziffer 2b der Anlage 8a AVR.KW | ||||||
Entgeltgruppe | Grund- entgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Entgelt | Entgelt | Entgelt | Entgelt | Entgelt | Entgelt | |
I | 5.626,00 € | 5.934,00 € | 6.154,00 € | 6.532,00 € | 6.987,00 € | 7.171,00 € |
II | 7.357,00 € | 7.956,00 € | 8.481,00 € | 8.789,00 € | 9.085,00 € | 9.385,00 € |
III | 9.159,00 € | 9.687,00 € | 10.265,00 € | |||
IV | 10.737,00 € | 11.243,00 € | ||||
Diese Entgelttabelle gilt bis zur Beschlussfassung neuer Entgelttabellen, mindestens jedoch bis 30.06.2027. |
Satzungen
Nr. 71Änderung der Satzung des Evangelischen Gesamtverbandes Helsa
Die Verbandsvertretung des Evangelischen Gesamtverbandes Helsa hat in ihrer Sitzung am 13. März 2025 eine Änderung der Satzung des Gesamtverbandes beschlossen.
Die Änderung der Satzung ist gemäß § 16 Absatz 1 des Kirchengesetzes über die Gesamt- und Zweckverbände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom Landeskirchenamt genehmigt worden und wird nachstehend bekannt gemacht.
Kassel, den 10. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
- § 3 Absatz 1 erhält folgende Fassung:„(1) Dem Gesamtverband gehören an:
- die Evangelisch reformierte Kirchengemeinde Eschenstruth St. Ottilien,
- die Evangelische Kirchengemeinde Helsa und Wickenrode.“
- § 10 Absatz 1 erhält folgende Fassung:„(1) Die jeweiligen Kirchenvorstände wählen aus ihrer Mitte drei Mitglieder. Die geschäftsführende Person nach Artikel 28a der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört der Verbandsvertretung von Amts wegen an. Für die von den Kirchenvorständen gewählten drei Mitglieder ist eine Stellvertretung zu wählen.“
- § 14 Absatz 1 erhält folgende Fassung:„(1) Die Verbandsvertretung wählt aus ihrer Mitte je ein Mitglied der Mitgliedsgemeinden. Die geschäftsführende Person nach Artikel 28a der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört der Verbandsvertretung von Amts wegen an. Für die zwei Mitglieder der Mitgliedsgemeinden ist jeweils eine Stellvertretung zu wählen.“
- § 22 erhält folgende Fassung:„(1) Die Änderung der Satzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kraft.(2) Abweichend von Absatz 1 tritt die Änderung in den §§ 10 und 14 am 1. Januar 2026 in Kraft.“
Urkunden
Nr. 72Urkunde
über die Vereinigung der Evangelischen Kirchengemeinden
Altenhasungen und Wenigenhasungen
über die Vereinigung der Evangelischen Kirchengemeinden
Altenhasungen und Wenigenhasungen
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelische Kirchengemeinde Altenhasungen und die Evangelische Kirchengemeinde Wenigenhasungen werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde am Bärenberg ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchengemeinde Altenhasungen und der Evangelischen Kirchengemeinde Wenigenhasungen.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Küsterstelle in Altenhasungen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Altenhasungen Blatt 800, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmAltenhasungen145631722 - Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch reformierte Pfarrei Altenhasungen, 3549 Wolfhagen-Altenhasungen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Altenhasungen Blatt 808, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmAltenhasungen146351432Altenhasungen14635240Altenhasungen81632053Altenhasungen131397449Altenhasungen132910798Altenhasungen13354426
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirche zu Altenhasungen, 3549 Wolfhagen-Altenhasungen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Altenhasungen Blatt 811, auf die „Evangelische Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Altenhasungen | 14 | 38 | 2 | 945 |
Altenhasungen | 7 | 93 | 5 | 586 |
Altenhasungen | 7 | 85 | 47 | |
Altenhasungen | 7 | 86 | 185 | |
Altenhasungen | 7 | 219 | 174 | 443 |
Aus dem Grundvermögen des „Kirchenkasten zu Altenhasungen, 3549 Wolfhagen-Altenhasungen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Altenhasungen Blatt 830, auf die „Evangelische Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Altenhasungen | 6 | 44 | 7032 | |
Altenhasungen | 14 | 12 | 9195 | |
Altenhasungen | 14 | 12 | 1490 | |
Altenhasungen | 6 | 68 | 1 | 13201 |
Altenhasungen | 6 | 68 | 2 | 4066 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei Altenhasungen, 3549 Wolfhagen-Altenhasungen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wenigenhasungen Blatt 1050, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wenigenhasungen | 3 | 18 | 3392 | |
Wenigenhasungen | 11 | 62 | 2179 | |
Wenigenhasungen | 14 | 32 | 5148 | |
Wenigenhasungen | 7 | 17 | 1918 | |
Wenigenhasungen | 7 | 17 | 240 | |
Wenigenhasungen | 7 | 16 | 1 | 3558 |
Wenigenhasungen | 7 | 110 | 36 | 6321 |
Wenigenhasungen | 7 | 58 | 2 | 3568 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei in Altenhasungen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wolfhagen Blatt 4671, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wolfhagen | 23 | 181 | 58 | 1994 |
Wolfhagen | 25 | 46 | 14436 | |
Wolfhagen | 34 | 83 | 5140 | |
Wolfhagen | 23 | 180 | 57 | 1612 |
Wolfhagen | 34 | 13 | 20761 | |
Wolfhagen | 23 | 253 | 57 | 9120 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirchengemeinde zu Wenigenhasungen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wenigenhasungen Blatt 1015, auf die „Evangelische Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wenigenhasungen | 10 | 218 | 104 | 1103 |
Wenigenhasungen | 7 | 32 | 653 | |
Wenigenhasungen | 21 | 22 | 5281 | |
Wenigenhasungen | 10 | 26 | 4 | 636 |
Wenigenhasungen | 3 | 19 | 3272 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle der evangelischen Kirche, 3549 Wolfhagen-Wenigenhasungen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Wenigenhasungen Blatt 1044, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wenigenhasungen | 8 | 75 | 1270 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei Altenhasungen, 3549 Wolfhagen-Altenhasungen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Burghasungen Blatt 912, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Burghasungen | 1 | 77 | 1091 |
Aus dem Grundvermögen der „Kirche in Wenigenhasungen, Wolfhagen-Wenigenhasungen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Burghasungen Blatt 1061, auf die „Evangelische Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Burghasungen | 1 | 72 | 3194 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle der evangelischen Kirche in Wenigenhasungen, Wolfhagen-Wenigenhasungen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Burghasungen Blatt 1057, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde am Bärenberg“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Burghasungen | 1 | 71 | 2650 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 26. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 73Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Baumbach, Braach, Heinebach und der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim und der Evangelischen Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Baumbach, Braach, Heinebach und der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim und der Evangelischen Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Baumbach, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Braach, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Heinebach, die Evangelische Johanneskirchengemeinde Alheim und die Evangelische Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Baumbach, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Braach, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Heinebach, der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim und der Evangelischen Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Johanneskirchengemeinde Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Oberellenbach Blatt 504, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:Grundbuch vonBlattGemarkungFlurFlurstückFläche/haOberellenbach504Oberellenbach211810,1796Oberellenbach504Oberellenbach23861,2349Oberellenbach504Oberellenbach24420,4498Oberellenbach504Oberellenbach25640,1430Oberellenbach504Oberellenbach25660,3488Oberellenbach504Oberellenbach25801,2633Oberellenbach504Oberellenbach25871,0980Oberellenbach504Oberellenbach25952,4038Oberellenbach504Oberellenbach251002,9038Oberellenbach504Oberellenbach251070,1778Oberellenbach504Oberellenbach251101,2457Oberellenbach504Oberellenbach251111,3756
- Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Oberellenbach Blatt 607, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:Grundbuch vonBlattGemarkungFlurFlurstückFläche/haOberellenbach607Oberellenbach927/21,5542Oberellenbach607Oberellenbach986/11,2478Oberellenbach607Oberellenbach212090,3436Oberellenbach607Oberellenbach22340,3206Oberellenbach607Oberellenbach23480,0945Oberellenbach607Oberellenbach23500,3010Oberellenbach607Oberellenbach23530,6904Oberellenbach607Oberellenbach23760,0958Oberellenbach607Oberellenbach2381/11,1728Oberellenbach607Oberellenbach2381/20,1171Oberellenbach607Oberellenbach231091,2630Oberellenbach607Oberellenbach231171,4997Oberellenbach607Oberellenbach231181,2514Oberellenbach607Oberellenbach231230,3642Oberellenbach607Oberellenbach231260,1449Oberellenbach607Oberellenbach231270,3713Oberellenbach607Oberellenbach231421,9932Oberellenbach607Oberellenbach24341,5509Oberellenbach607Oberellenbach25202,5096Oberellenbach607Oberellenbach251030,8017Oberellenbach607Oberellenbach26391,6059Oberellenbach607Oberellenbach26651,4614Oberellenbach607Oberellenbach26823,8070Oberellenbach607Oberellenbach27101,1416
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niederellenbach Blatt 396, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 1 | 70 | 0,5754 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 1 | 74 | 0,2824 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 3 | 15 | 0,1924 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 5 | 163/35 | 0,9736 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 5 | 166/58 | 0,3310 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 5 | 115 | 0,6461 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 5 | 116 | 0,2991 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 4 | 57/1 | 0,1501 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 4 | 57/2 | 1,4618 |
Niederellenbach | 396 | Niederellenbach | 4 | 93/11 | 0,1726 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Sterkelshausen Blatt 387, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 1 | 13 | 1,1318 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 1 | 16 | 0,7897 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 1 | 27 | 1,1163 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 1 | 62 | 0,7111 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 1 | 113 | 0,1473 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 3 | 26 | 0,1720 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 179/51 | 0,1197 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 181/51 | 0,1437 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 52 | 1,2400 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 131 | 0,6118 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 3 | 44/1 | 0,3793 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 207 | 0,2313 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 211 | 1,5799 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 4 | 222 | 0,3903 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 8 | 10 | 0,1908 |
Sterkelshausen | 387 | Sterkelshausen | 8 | 57 | 0,3238 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Licherode Blatt 285, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Licherode | 285 | Licherode | 23 | 18 | 0,3482 |
Licherode | 285 | Licherode | 23 | 19 | 0,2379 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei in Oberellenbach, 6445 Alheim-Oberellenbach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Konnefeld Blatt 439, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Konnefeld | 439 | Konnefeld | 2 | 32/1 | 0,4976 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Johanneskirchengemeinde Alheim“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Sterkelshausen Blatt 420, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Sterkelshausen | 420 | Sterkelshausen | 9 | 87 | 0,1437 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Johanneskirchengemeinde Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niederellenbach Blatt 352, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Niederellenbach | 352 | Niederellenbach | 6 | 140 | 0,0123 |
Niederellenbach | 352 | Niederellenbach | 6 | 141 | 0,0853 |
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Licherode | 243 | Licherode | 21 | 127/1 | 0,1825 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Alheim“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Licherode Blatt 241, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Licherode | 241 | Licherode | 21 | 20 | 0,2828 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Obergude Blatt 341, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Obergude | 4 | 73 | 1,3581 | |
Obergude | 8 | 4 | 0,0816 | |
Obergude | 9 | 35 | 1 | 0,5027 |
Obergude | 9 | 35 | 2 | 0,1543 |
Obergude | 9 | 35 | 3 | 0,0117 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niedergude Blatt 362, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Niedergude | 4 | 165 | 1 | 0,0575 |
Niedergude | 4 | 142 | 1 | 0,0120 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Hergershausen Blatt 224, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Hergershausen | 1 | 36 | 0,6110 | |
Hergershausen | 4 | 39 | 0,0444 | |
Hergershausen | 4 | 101 | 40 | 0,0016 |
Aus dem Grundvermögen der “Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niedergude Blatt 352, auf die “Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Niedergude | 5 | 10 | 0,1348 | |
Niedergude | 5 | 11 | 0,0108 | |
Niedergude | 16 | 7 | 1 | 0,1651 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Obergude Blatt 301, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Obergude | 6 | 49 | 0,0906 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Gudegrund-Alheim“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Obergude Blatt 326, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Obergude | 1 | 147 | 58 | 0,0644 |
Obergude | 1 | 71 | 1,1791 | |
Obergude | 1 | 73 | 2,2457 | |
Obergude | 4 | 15 | 0,1894 | |
Obergude | 4 | 16 | 0,3188 | |
Obergude | 4 | 20 | 1,1379 | |
Obergude | 4 | 70 | 0,3267 | |
Obergude | 6 | 17 | 1,2598 | |
Obergude | 8 | 275 | 8 | 0,0122 |
Obergude | 9 | 33 | 0,8419 | |
Obergude | 10 | 48 | 1,5461 | |
Obergude | 11 | 2 | 0,5016 | |
Obergude | 8 | 8 | 1 | 0,2403 |
Obergude | 9 | 90 | 1 | 0,3093 |
Obergude | 9 | 90 | 2 | 0,6937 |
Obergude | 9 | 90 | 3 | 0,2672 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei Heinebach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Heinebach Blatt 1044, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 1 | 1 | 1,1145 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 9 | 16 | 2,6711 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 14 | 65 | 2,4988 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 15 | 3 | 3,6072 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 3 | 97/24 | 0,0980 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 14 | 62/1 | 3,2740 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 3 | 24/1 | 0,0810 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 3 | 2 | 2,2158 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 4 | 30 | 2,0605 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 11 | 6 | 5,4871 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 7 | 62/4 | 0,0409 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 7 | 63/7 | 0,0364 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 7 | 63/8 | 0,0094 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 9 | 68/7 | 0,1275 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 9 | 68/33 | 0,1192 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 9 | 68/40 | 0,1718 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 5 | 42/2 | 1,6482 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 5 | 42/1 | 0,0329 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 7 | 85/2 | 0,1267 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 14 | 15/2 | 0,3276 |
Heinebach | 1044 | Heinebach | 6 | 9/29 | 1,0645 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde in 6445 Alheim-Heinebach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Heinebach Blatt 1381, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Heinebach | 1381 | Heinebach | 9 | 15/1 | 0,2270 |
Heinebach | 1381 | Heinebach | 11 | 7/1 | 1,9501 |
Heinebach | 1381 | Heinebach | 7 | 43/1 | 0,1787 |
Heinebach | 1381 | Heinebach | 4 | 58/34 | 0,0460 |
Heinebach | 1381 | Heinebach | 4 | 58/35 | 0,0613 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei Heinebach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Hergershausen Blatt 207, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Hergershausen | 207 | Hergershausen | 3 | 43 | 0,3152 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche zu Braach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Braach Blatt 755, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Braach | 9 | 164 | 129 | 0,0390 |
Braach | 9 | 130 | 0,0266 | |
Braach | 9 | 165 | 131 | 0,0948 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle in Braach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Braach Blatt 857, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Braach | 1 | 36 | 0,7933 | |
Braach | 4 | 32 | 0,6162 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle in Braach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Baumbach Blatt 801, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Baumbach | 5 | 18 | 0,2008 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei zu Braach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Braach Blatt 846, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Braach | 1 | 13 | 0,3801 | |
Braach | 1 | 63 | 1,0546 | |
Braach | 1 | 21 | 1 | 0,0455 |
Braach | 1 | 21 | 2 | 0,0294 |
Braach | 1 | 21 | 3 | 0,0447 |
Braach | 5 | 70 | 1,3318 | |
Braach | 7 | 33 | 0,0063 | |
Braach | 7 | 33 | 0,0748 | |
Braach | 7 | 45 | 1 | 0,2735 |
Braach | 7 | 34 | 2 | 0,0013 |
Braach | 9 | 174 | 111 | 0,2730 |
Braach | 9 | 112 | 2 | 0,0993 |
Braach | 7 | 32 | 4 | 4,2653 |
Braach | 7 | 58 | 12 | 1,2493 |
Braach | 7 | 25 | 1,5608 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei zu Braach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Rotenburg Blatt 4415, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Rotenburg a.d.F. | 31 | 1 | 12 | 0,9700 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei zu Braach in Rotenburg a.d.F.-Braach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Baumbach Blatt 825, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Baumbach | 3 | 65 | 0,8967 | |
Baumbach | 3 | 102 | 0,5553 | |
Baumbach | 4 | 12 | 2,2609 | |
Baumbach | 5 | 66 | 1 | 0,0001 |
Baumbach | 6 | 3 | 1,0319 | |
Baumbach | 6 | 4 | 2,5273 | |
Baumbach | 6 | 34 | 3 | 1,9669 |
Baumbach | 5 | 66 | 3 | 0,7093 |
Baumbach | 5 | 66 | 4 | 0,6635 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei zu Braach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lispenhausen Blatt 2303, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Lispenhausen | 1 | 50 | 2 | 6,0675 |
Aus dem Grundvermögen der „Die evangelisch reformierte Kirchengemeinde in Baumbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Baumbach Blatt 729, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Baumbach | 11 | 107 | 0,0260 | |
Baumbach | 11 | 106 | 0,0021 | |
Baumbach | 11 | 108 | 0,1163 | |
Baumbach | 3 | 215 | 68 | 0,1725 |
Baumbach | 3 | 217 | 133 | 0,1725 |
Aus dem Grundvermögen „Der Kirchenkasten zu Baumbach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Braach Blatt 775, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Braach | 1 | 62 | 0,1550 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche in Atzelrode“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Atzelrode Blatt 117, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Atzelrode | 2 | 16 | 0,0254 |
In den nachfolgend aufgeführten Erbbaugrundbüchern ist an allen Stellen die Eigentümerbezeichnung von „Pfarrei Heinebach“ in „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Alheim-Braach“ zu ändern:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück-Nenner | Fläche/ha |
Heinebach | 1503 | Heinebach | 9 | 68 | 33 | 0,1192 |
Heinebach | 1504 | Heinebach | 9 | 68 | 40 | 0,1718 |
Heinebach | 1506 | Heinebach | 9 | 68 | 7 | 0,1275 |
Im Grundbuchblatt 425 von Oberellenbach ist in Abteilung II, lfd. Nr. 1, für die „Evangelische Johanneskirchengemeinde Alheim“ ein Bau- und Benutzungsverbot eingetragen. Diese Dienstbarkeit geht auf die „Evangelische Kirchengemeinde Alheim-Braach“ über.
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 12. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 74Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Dankerode, Erkshausen, Schwarzenhasel, Seifertshausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Lispenhausen
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Dankerode, Erkshausen, Schwarzenhasel, Seifertshausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Lispenhausen
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Dankerode, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Erkshausen, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schwarzenhasel, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Seifertshausen und die Evangelische Kirchengemeinde Lispenhausen werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Haselbach ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Dankerode, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Erkshausen, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schwarzenhasel, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Seifertshausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Lispenhausen.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei Rotenburg-Schwarzenhasel“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lispenhausen Blatt 1587 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/haLispenhausen7690,1734 - Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei, in Rotenburg-Schwarzenhasel“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Rotenburg Blatt 4598 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/haRotenburg13520,1925
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche, in Rotenburg a.d.Fulda-Schwarzenhasel“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Schwarzenhasel Blatt 519 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Schwarzenhasel | 2 | 77 | 3,8422 | |
Schwarzenhasel | 2 | 76 | 2,7011 | |
Schwarzenhasel | 4 | 12 | 0,1568 | |
Schwarzenhasel | 4 | 13 | 0,3745 | |
Schwarzenhasel | 7 | 15 | 1,8362 | |
Schwarzenhasel | 12 | 4 | 0,0202 | |
Schwarzenhasel | 12 | 5 | 0,3603 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Küsterei zu Schwarzenhasel“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Schwarzenhasel Blatt 603 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Schwarzenhasel | 2 | 28 | 1,3839 | |
Schwarzenhasel | 2 | 24 | 5 | 0,2753 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei, in Rotenburg a.d.Fulda-Schwarzenhasel“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Schwarzenhasel Blatt 520 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Schwarzenhasel | 2 | 25 | 0,1070 | |
Schwarzenhasel | 4 | 16 | 3,8260 | |
Schwarzenhasel | 4 | 16 | 0,0780 | |
Schwarzenhasel | 4 | 18 | 0,0829 | |
Schwarzenhasel | 4 | 17 | 0,2740 | |
Schwarzenhasel | 4 | 15 | 2,1223 | |
Schwarzenhasel | 4 | 43 | 1,0203 | |
Schwarzenhasel | 7 | 82 | 13 | 1,7071 |
Schwarzenhasel | 8 | 14 | 0,3910 | |
Schwarzenhasel | 8 | 14 | 3,1280 | |
Schwarzenhasel | 8 | 12 | 0,7046 | |
Schwarzenhasel | 8 | 13 | 0,6390 | |
Schwarzenhasel | 12 | 24 | 4 | 0,7908 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche, in Rotenburg a.d.Fulda-Dankerode“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Dankerode Blatt 146 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Dankerode | 2 | 51 | 0,5772 | |
Dankerode | 2 | 117 | 74 | 0,0135 |
Dankerode | 2 | 119 | 74 | 0,0016 |
Dankerode | 2 | 120 | 74 | 0,1280 |
Dankerode | 7 | 16 | 0,0436 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche zu Erkshausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Erkshausen Blatt 397 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Erkshausen | 3 | 116 | 0,0007 | |
Erkshausen | 3 | 115 | 2 | 0,0582 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterei Erkshausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Erkshausen Blatt 395 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Erkshausen | 4 | 301 | 120 | 0,1659 |
Erkshausen | 4 | 303 | 120 | 0,2597 |
Erkshausen | 4 | 121 | 0,2579 |
Aus dem Grundvermögen der „Kirchengemeinde, 6442 Rotenburg-Seifertshausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Seifertshausen Blatt 425 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Seifertshausen | 2 | 19 | 0,2642 | |
Seifertshausen | 9 | 106 | 3 | 0,2230 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Küsterstelle, 6442 Rotenburg-Seifertshausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Seifertshausen Blatt 424 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Seifertshausen | 7 | 30 | 0,2922 | |
Seifertshausen | 4 | 58 | 0,2622 |
Aus dem Grundvermögen der „Die evangelisch reformierte Pfarrei Seifertshausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Seifertshausen Blatt 443 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Seifertshausen | 4 | 76 | 2,1159 | |
Seifertshausen | 4 | 35 | 1,0563 | |
Seifertshausen | 8 | 83 | 3,3143 | |
Seifertshausen | 12 | 17 | 4,0892 | |
Seifertshausen | 12 | 42 | 0,9377 | |
Seifertshausen | 12 | 12 | 0,9927 | |
Seifertshausen | 10 | 52 | 1,6179 | |
Seifertshausen | 2 | 27 | 2,5585 | |
Seifertshausen | 9 | 110 | 3 | 0,1764 |
Seifertshausen | 10 | 35 | 0,0795 | |
Seifertshausen | 9 | 102 | 3 | 0,0278 |
Seifertshausen | 9 | 44 | 3 | 0,4590 |
Seifertshausen | 2 | 132 | 12 | 0,9136 |
Seifertshausen | 5 | 7 | 1,0304 | |
Seifertshausen | 8 | 27 | 0,1993 | |
Seifertshausen | 8 | 28 | 0,3800 | |
Seifertshausen | 10 | 39 | 1 | 0,6576 |
Seifertshausen | 14 | 27 | 0,8771 |
Aus dem Grundvermögen der „Die evangelisch reformierte Pfarrei in Rotenburg-Seifertshausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Erkshausen Blatt 387 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Erkshausen | 1 | 5 | 0,0719 | |
Erkshausen | 1 | 6 | 1,2732 | |
Erkshausen | 1 | 7 | 0,2815 | |
Erkshausen | 1 | 34 | 0,4660 | |
Erkshausen | 1 | 35 | 3,1521 | |
Erkshausen | 1 | 47 | 0,3060 | |
Erkshausen | 1 | 46 | 0,3552 | |
Erkshausen | 1 | 49 | 0,1220 | |
Erkshausen | 1 | 48 | 1,2123 | |
Erkshausen | 1 | 68 | 0,1309 | |
Erkshausen | 1 | 65 | 0,1626 | |
Erkshausen | 1 | 66 | 0,5611 | |
Erkshausen | 1 | 67 | 1,7251 | |
Erkshausen | 1 | 102 | 1,9153 | |
Erkshausen | 4 | 78 | 2 | 0,4525 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche Lispenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Lispenhausen Blatt 1788 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Lispenhausen | 8 | 427 | 69 | 0,0232 |
Lispenhausen | 8 | 191 | 2 | 0,0890 |
Lispenhausen | 5 | 134 | 2 | 0,3573 |
Lispenhausen | 8 | 70 | 3 | 0,0762 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Küsterei in Lispenhausen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lispenhausen Blatt 1111 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Haselbach“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Lispenhausen | 5 | 23 | 0,3182 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 12. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 75Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gerterode und der Evangelischen Kirchengemeinden Beenhausen, Ersrode und Niederthalhausen
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gerterode und der Evangelischen Kirchengemeinden Beenhausen, Ersrode und Niederthalhausen
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Gerterode, die Evangelische Kirchengemeinde Beenhausen, die Evangelische Kirchengemeinde Ersrode und die Evangelische Kirchengemeinde Niederthalhausen werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gerterode, der Evangelischen Kirchengemeinde Beenhausen, der Evangelischen Kirchengemeinde Ersrode und der Evangelischen Kirchengemeinde Niederthalhausen.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Die Kirche zu Beenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Beenhausen Blatt 185 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/haBeenhausen2500,1998Beenhausen7410,0620 - Aus dem Grundvermögen der „Die Küsterstelle in Ludwigsau-Beenhausen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Beenhausen Blatt 195 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/haBeenhausen650,7650
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei in Ludwigsau-Ortsteil Beenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Beenhausen Blatt 207 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Beenhausen | 1 | 17 | 0,4237 | |
Beenhausen | 2 | 5 | 0,4721 | |
Beenhausen | 5 | 30 | 0,6368 | |
Beenhausen | 5 | 40 | 0,9018 | |
Beenhausen | 5 | 39 | 0,1823 | |
Beenhausen | 5 | 11 | 0,5308 | |
Beenhausen | 6 | 31 | 0,2786 | |
Beenhausen | 6 | 43 | 0,8334 | |
Beenhausen | 6 | 54 | 1,6320 | |
Beenhausen | 6 | 60 | 1,1477 | |
Beenhausen | 5 | 19 | 3 | 0,0755 |
Beenhausen | 5 | 19 | 1 | 0,0561 |
Beenhausen | 5 | 19 | 4 | 0,0561 |
Beenhausen | 2 | 49 | 7 | 0,6002 |
Beenhausen | 2 | 49 | 1 | 0,0002 |
Beenhausen | 2 | 49 | 2 | 0,0003 |
Beenhausen | 2 | 49 | 3 | 0,0044 |
Beenhausen | 2 | 49 | 8 | 0,0186 |
Beenhausen | 2 | 49 | 9 | 0,0083 |
Beenhausen | 2 | 49 | 10 | 0,1332 |
Beenhausen | 7 | 50 | 2 | 0,1718 |
Beenhausen | 7 | 50 | 1 | 0,0001 |
Beenhausen | 5 | 19 | 7 | 1,8673 |
Beenhausen | 5 | 22 | 9 | 0,1104 |
Beenhausen | 2 | 45 | 2 | 0,0112 |
Beenhausen | 2 | 45 | 3 | 0,0977 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei in Ludwigsau-Ortsteil Beenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Ersrode Blatt 441 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Ersrode | 9 | 27 | 0,5990 | |
Ersrode | 9 | 31 | 0,1656 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei in Ludwigsau-Ortsteil Beenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niederthalhausen Blatt 213 auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Niederthalhausen | 1 | 47 | 0,4490 | |
Niederthalhausen | 6 | 94 | 0,3236 | |
Niederthalhausen | 6 | 87 | 0,4359 | |
Niederthalhausen | 6 | 53 | 0,8737 | |
Niederthalhausen | 6 | 20 | 1,0280 | |
Niederthalhausen | 4 | 6 | 0,4363 | |
Niederthalhausen | 3 | 34 | 2 | 0,5742 |
Niederthalhausen | 3 | 34 | 3 | 0,0026 |
Aus dem Grundvermögen der „Die evangelische Kirchengemeinde Ersrode und Hainrode“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Ersrode Blatt 375 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Ersrode | 3 | 20 | 0,2011 | |
Ersrode | 4 | 46 | 0,1725 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Küsterstelle Ersrode“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Ersrode Blatt 376 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Ersrode | 9 | 26 | 0,6391 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Evangelische Kirchengemeinde, Ludwigsau-Niederthalhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niederthalhausen Blatt 252 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Niederthalhausen | 12 | 15 | 0,0168 | |
Niederthalhausen | 12 | 14 | 3 | 0,0614 |
Niederthalhausen | 12 | 14 | 4 | 0,0017 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Küsterstelle in Niederthalhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Niederthalhausen Blatt 243 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Niederthalhausen | 6 | 44 | 0,5047 | |
Niederthalhausen | 6 | 45 | 0,0217 | |
Niederthalhausen | 3 | 39 | 1 | 0,6163 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Evangelische Kirchengemeinde Oberthalhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Oberthalhausen Blatt 145 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Oberthalhausen | 7 | 12 | 0,0487 | |
Oberthalhausen | 7 | 28 | 0,0101 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirchengemeinde zu Gerterode“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Gerterode Blatt 313 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Gerterode | 3 | 162 | 30 | 0,2000 |
Gerterode | 6 | 39 | 0,0161 | |
Gerterode | 6 | 40 | 2 | 0,0972 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirchengemeinde zu Gerterode (Küsterstellenvermögen)“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Gerterode Blatt 308 auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Gerterode | 2 | 9 | 2 | 0,3580 |
Gerterode | 2 | 55 | 3 | 0,6892 |
In dem nachfolgend aufgeführten Erbbaugrundbuch ist an allen Stellen die Eigentümerbezeichnung von „Pfarrei in Ludwigsau-Beenhausen“ in „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsau-Nord“ zu ändern:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück-Nenner | Fläche/ha |
Beenhausen | 208 | Beenhausen | 5 | 19 | 3 | 0,0755 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 12. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 76Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gilfershausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Solz
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gilfershausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Solz
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Gilfershausen und die Evangelische Kirchengemeinde Solz werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gilfershausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Solz.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Die evangelische Kirchengemeinde in Solz“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Solz Blatt 388 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/haSolz5161540,8276Solz917820,0818Solz84820,1215 - Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei zu Solz 6440 Bebra-Solz“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Solz Blatt 652 auf die „Pfarrei der Evangelische Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/haSolz5748,1092Solz4132,2323Solz4847,4977Solz4360,3052Solz84510,1815Solz917520,0835Solz55440,1213Solz45820,0004Solz410960,0283Solz46010,2689
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei zu Solz“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Imshausen Blatt 113 auf die „Pfarrei der Evangelische Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Imshausen | 4 | 15 | 6 | 0,1120 |
Imshausen | 3 | 2 | 1,0514 | |
Imshausen | 1 | 80 | 1 | 0,1136 |
Imshausen | 1 | 80 | 2 | 0,0023 |
Imshausen | 4 | 15 | 2 | 0,0116 |
Imshausen | 4 | 15 | 11 | 1,7481 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Kirchengemeinde in 6440 Bebra-Gilfershausen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Gilfershausen Blatt 391 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Gilfershausen | 8 | 104 | 14 | 0,6854 |
Aus dem Grundvermögen der „Die evangelisch reformierte Kirchengemeinde in Gilfershausen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Gilfershausen Blatt 395 auf die „Evangelische Kirchengemeinde Solz-Gilfershausen“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/ha |
Gilfershausen | 4 | 14 | 1 | 0,0882 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 30. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 77Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Gilserberg, Moischeid, Schönau und Sebbeterode
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Gilserberg, Moischeid, Schönau und Sebbeterode
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Gilserberg, Moischeid, Schönau und Sebbeterode werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Sebbeterode
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Sebbeterode ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gilserberg, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Moischeid, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schönau und der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Sebbeterode.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei zu Sebbeterode“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Sebbeterode, Blatt 551, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Sebbeterode“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmSebbeterode25521.293Sebbeterode3707.959Sebbeterode3716.496Sebbeterode8512.856Sebbeterode9524.858Sebbeterode9625.059Sebbeterode9405.540Sebbeterode56114.983Sebbeterode43912.636 - Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch-reformierte Kirche zu Sebbeterode“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Sebbeterode, Blatt 499, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Sebbeterode“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmSebbeterode37214.817Sebbeterode37413.466Sebbeterode533678Sebbeterode9356.050
Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Gilserberg“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Gilserberg, Blatt 844, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Sebbeterode“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Gilserberg | 4 | 40 | 8.880 | |
Gilserberg | 6 | 180 | 1 | 906 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle in Moischeid“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Moischeid, Blatt 480, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Sebbeterode“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Moischeid | 4 | 24 | 9 | 4.394 |
Moischeid | 4 | 27 | 9 | 1.369 |
Moischeid | 3 | 225 | 64 | 3.750 |
Im Grundbuch von Moischeid, Blatt 560, geht der Anteil von 1/84 (Abteilung I, laufende Nr. 18) der „Küsterei Moischeid“ an den nachfolgend aufgeführten Grundstücken auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Sebbeterode“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Moischeid | 4 | 4 | 345.291 | |
Moischeid | 4 | 5 | 240.504 | |
Moischeid | 4 | 6 | 360.659 | |
Moischeid | 4 | 8 | 709 | |
Moischeid | 9 | 71 | 120.575 | |
Moischeid | 3 | 1 | 2.203 | |
Moischeid | 3 | 4 | 3.329 | |
Moischeid | 4 | 7 | 3.519 | |
Moischeid | 2 | 2 | 16.586 | |
Moischeid | 6 | 8 | 163.844 | |
Moischeid | 9 | 109 | 70 | 24.705 |
Moischeid | 2 | 48 | 32 | 206.270 |
Moischeid | 2 | 49 | 33 | 88.005 |
Moischeid | 4 | 62 | 15 | 583.805 |
Moischeid | 3 | 146 | 2 | 136.985 |
Moischeid | 3 | 147 | 3 | 675 |
Moischeid | 3 | 148 | 3 | 4.081 |
Moischeid | 3 | 149 | 5 | 9.255 |
Moischeid | 3 | 150 | 5 | 29.039 |
Moischeid | 4 | 66 | 9 | 816.595 |
Moischeid | 6 | 7 | 9.430 |
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Moischeid | 8 | 20 | 159 | |
Moischeid | 8 | 124 | 388 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Schönau“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Schönau, Blatt 281, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Sebbeterode“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Schönau | 5 | 51 | 2.117 | |
Schönau | 5 | 72 | 2 | 6.880 |
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Schönau | 4 | 10 | 3 | 1.142 |
Schönau | 4 | 12 | 2 | 12 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 28. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 78Urkunde
über die Vereinigung der Evangelischen Kirchengemeinden Hatzbach, Herrenwald und Wolferode
über die Vereinigung der Evangelischen Kirchengemeinden Hatzbach, Herrenwald und Wolferode
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelische Kirchengemeinde Hatzbach, die Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald und die Evangelische Kirchengemeinde Wolferode werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchengemeinde Hatzbach, der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolferode.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Speckswinkel, Blatt 727, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmSpeckswinkel293690Speckswinkel422445Speckswinkel92312340Speckswinkel133612674Speckswinkel1547835Speckswinkel1545645Speckswinkel8642702Speckswinkel54212907Speckswinkel25413400Speckswinkel672886Speckswinkel142123425Speckswinkel518853Speckswinkel86351779 - Aus dem Grundvermögen der „Küsterei der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Speckswinkel, Blatt 958, auf die „Küsterei der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmSpeckswinkel4199566Speckswinkel51911162Speckswinkel1919732Speckswinkel25402690
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Speckswinkel, Blatt 957, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Speckswinkel | 6 | 40 | 230 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Erksdorf, Blatt 1263, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Erksdorf | 9 | 97 | 9541 |
Der Miteigentumsanteil von 34,70/100 der „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ an dem nachfolgend aufgeführten Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Erksdorf, Blatt 1210, geht auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Erksdorf | 7 | 11 | 3 | 252 |
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Erksdorf | 2 | 22 | 4440 | |
Erksdorf | 14 | 4 | 1 | 4100 |
Erksdorf | 14 | 4 | 1 | 3650 |
Erksdorf | 18 | 41 | 1 | 0,6255 |
Erksdorf | 18 | 41 | 1 | 3200 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Erksdorf, Blatt 1264, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Erksdorf | 7 | 6 | 795 | |
Erksdorf | 7 | 69 | 2960 |
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Neustadt | 28 | 152 | 2 | 1200 |
Neustadt | 21 | 25 | 3 | 2046 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Stadtallendorf, Blatt 3758, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Stadtallendorf | 39 | 48 | 13 | 5006 |
Stadtallendorf | 44 | 348 | 1625 | |
Stadtallendorf | 39 | 48 | 45 | 2162 |
Stadtallendorf | 42 | 162 | 1012 | |
Stadtallendorf | 42 | 163 | 979 | |
Stadtallendorf | 39 | 48 | 212 | 1014 |
Stadtallendorf | 39 | 48 | 260 | 684 |
Stadtallendorf | 42 | 141 | 3 | 980 |
Stadtallendorf | 42 | 343 | 5 | 1341 |
Stadtallendorf | 42 | 141 | 6 | 9 |
Stadtallendorf | 42 | 141 | 8 | 162 |
Stadtallendorf | 42 | 141 | 9 | 122 |
Stadtallendorf | 39 | 300 | 169 | 896 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle Wolferode“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wolferode, Blatt 312, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wolferode | 4 | 93 | 273 | |
Wolferode | 4 | 93 | 640 | |
Wolferode | 8 | 17 | 3987 | |
Wolferode | 8 | 26 | 13373 | |
Wolferode | 10 | 5 | 4580 | |
Wolferode | 10 | 49 | 6086 | |
Wolferode | 11 | 26 | 6097 |
Aus dem Grundvermögen der „Die lutherische Kirche in Wolferode“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Wolferode, Blatt 317, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wolferode | 5 | 89 | 418 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterei in Hatzbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Hatzbach, Blatt 272, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Hatzbach | 3 | 3 | 1 | 10637 |
Hatzbach | 1 | 59 | 1430 | |
Hatzbach | 1 | 59 | 97 | |
Hatzbach | 4 | 1 | 1715 |
Aus dem Grundvermögen der „Lutherische Kirche zu Stadt Allendorf-Hatzbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Hatzbach, Blatt 388, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Hatzbach | 6 | 8 | 139 | |
Hatzbach | 6 | 131 | 95 | |
Hatzbach | 6 | 9 | 2 | 387 |
Hatzbach | 6 | 9 | 1 | 7 |
Im Grundbuchblatt 273 von Hatzbach ist in Abteilung II, lfd. Nr. 17, für die „Evangelische Kirchengemeinde in Hatzbach“ eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Recht zur Benutzung eines Raumes) eingetragen. Diese Dienstbarkeit geht auf die „Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald“ über.
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 10. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 79Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Heimbach, Itzenhain, Lischeid und Sachsenhausen
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Heimbach, Itzenhain, Lischeid und Sachsenhausen
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Heimbach, Itzenhain, Lischeid und Sachsenhausen werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Lischeid ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Heimbach, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Itzenhain, der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lischeid und der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Sachsenhausen.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Küsterstelle in Heimbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Heimbach, Blatt 176, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmHeimbach3124.646Heimbach4275.525Heimbach721.184Heimbach7521.020 - Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Küsterstelle in Heimbach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Wohra, Blatt 623, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmWohra10366.477
Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde in Heimbach“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Heimbach, Blatt 160, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Heimbach | 8 | 20 | 1 | 515 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Küsterstelle Itzenhain“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Itzenhain, Blatt 144, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Itzenhain | 2 | 30 | 2.386 | |
Itzenhain | 2 | 76 | 29 | 5.666 |
Itzenhain | 2 | 77 | 29 | 4.958 |
Itzenhain | 3 | 35 | 1 | 726 |
Itzenhain | 3 | 35 | 2 | 803 |
Aus dem Grundvermögen der „Die reformierten Gemeinden Itzenhain und Appenhain“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Itzenhain, Blatt 143, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Itzenhain | 4 | 31 | 131 | |
Itzenhain | 4 | 32 | 135 | |
Itzenhain | 4 | 76 | 250 |
Aus dem Grundvermögen der „Pfarrei Sachsenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Sachsenhausen, Blatt 527, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Sachsenhausen | 1 | 10 | 3.260 | |
Sachsenhausen | 1 | 25 | 1.760 | |
Sachsenhausen | 1 | 27 | 10.340 | |
Sachsenhausen | 3 | 2 | 17.440 | |
Sachsenhausen | 3 | 6 | 11.780 | |
Sachsenhausen | 5 | 58 | 825 | |
Sachsenhausen | 6 | 47 | 2.260 | |
Sachsenhausen | 7 | 2 | 8.085 | |
Sachsenhausen | 8 | 24 | 7.068 | |
Sachsenhausen | 9 | 12 | 5.010 | |
Sachsenhausen | 12 | 12 | 7.182 | |
Sachsenhausen | 12 | 34 | 7.771 | |
Sachsenhausen | 15 | 30 | 2 | 17.000 |
Sachsenhausen | 15 | 32 | 1 | 4.450 |
Sachsenhausen | 2 | 35 | 3.445 | |
Sachsenhausen | 2 | 12 | 1 | 10.930 |
Sachsenhausen | 9 | 13 | 1 | 2.955 |
Sachsenhausen | 14 | 30 | 1 | 5.486 |
Aus dem Grundvermögen der „Die Pfarrei in Sachsenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Heimbach, Blatt 169, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Heimbach | 9 | 4 | 1.968 | |
Heimbach | 9 | 14 | 484 | |
Heimbach | 9 | 29 | 4.840 | |
Heimbach | 10 | 15 | 1.470 |
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 1 | 91.634 |
Sachsenhausen | 2 | 31 | 20.675 | |
Sachsenhausen | 15 | 1 | 4.320 | |
Sachsenhausen | 11 | 2 | 19.978 |
Im Grundbuch von Sachsenhausen, Blatt 500, geht der Anteil von 1/27 (Abteilung I, laufende Nr. 29) der „Pfarrei Sachsenhausen“ an den nachfolgend aufgeführten Grundstücken auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Sachsenhausen | 1 | 1 | 7.877 | |
Sachsenhausen | 8 | 35 | 2 | 7.619 |
Sachsenhausen | 8 | 52 | 2 | 7.056 |
Sachsenhausen | 10 | 26 | 245 | |
Sachsenhausen | 10 | 28 | 118 | |
Sachsenhausen | 13 | 39 | 9.370 | |
Sachsenhausen | 13 | 41 | 29.770 | |
Sachsenhausen | 10 | 35 | 1 | 493 |
Sachsenhausen | 10 | 30 | 1 | 769 |
Sachsenhausen | 10 | 32 | 3 | 19.053 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 4 | 905 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 6 | 615 |
Sachsenhausen | 10 | 24 | 1 | 775 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 8 | 1.821 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 7 | 487 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 5 | 1.536 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 13 | 3.526 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 11 | 415 |
Sachsenhausen | 8 | 27 | 6 | 136 |
Sachsenhausen | 8 | 28 | 3 | 151 |
Sachsenhausen | 8 | 28 | 1 | 3.217 |
Sachsenhausen | 8 | 28 | 2 | 876 |
Sachsenhausen | 8 | 27 | 10 | 270 |
Sachsenhausen | 8 | 27 | 11 | 32 |
Sachsenhausen | 11 | 1 | 16 | 1.327.965 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle Sachsenhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Sachsenhausen, Blatt 526, auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Sachsenhausen | 1 | 21 | 4.660 | |
Sachsenhausen | 1 | 32 | 2 | 4.050 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische-reformierte Kirchengemeinde zu Sachsenhausen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Sachsenhausen, Blatt 370, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Sachsenhausen | 4 | 4 | 785 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle, Lischeid“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lischeid, Blatt 527, auf die „Küsterstelle der Evangelische Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Lischeid | 2 | 28 | 1.158 | |
Lischeid | 4 | 66 | 1 | 2.480 |
Lischeid | 5 | 226 | 3 | 39 |
Lischeid | 6 | 2 | 2.721 | |
Lischeid | 6 | 75 | 5.424 |
Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle Lischeid“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Treysa, Blatt 5573, auf die „Küsterstelle der Evangelische Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Treysa | 25 | 8 | 5 | 7.300 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch reformierte Kirchengemeinden Lischeid und Winterscheid“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lischeid, Blatt 530, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Lischeid“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Lischeid | 3 | 62 | 1 | 388 |
Lischeid | 5 | 137 | 624 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 26. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 80Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leckringhausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen
über die Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leckringhausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen
Nach Anhörung der Beteiligten hat das Landeskirchenamt am 13. Mai 2025 gemäß Artikel 9 Absatz 3 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) folgenden Beschluss gefasst:
#I.
Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Leckringhausen und die Evangelische Kirchengemeinde Wolfhagen werden zur
Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen
vereinigt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Wolfhagen ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leckringhausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen.
II.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch reformierte Kirche zu Leckringhausen, 3549 Wolfhagen-Leckringhausen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Leckringhausen Blatt 113, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Wolfhagen“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmLeckringhausen16110583Leckringhausen221129Leckringhausen4819143 - Aus dem Grundvermögen der „Die Erste Pfarrei in Wolfhagen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wolfhagen Blatt 4724, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen“ über:GemarkungFlurFlurstück
ZählerFlurstück
NennerFläche/qmWolfhagen531362452Wolfhagen34821745Wolfhagen531351048Wolfhagen384315145Wolfhagen2935221047Wolfhagen294353620Wolfhagen302233265
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Kirchengemeinde Wolfhagen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wolfhagen Blatt 4725, auf die „Evangelische Kirchengemeinde Wolfhagen“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wolfhagen | 36 | 185 | 112 | 2000 |
Wolfhagen | 34 | 91 | 9020 | |
Wolfhagen | 29 | 225 | 5 | 585 |
Wolfhagen | 29 | 342 | 7 | 1632 |
Wolfhagen | 29 | 342 | 2 | 1072 |
Wolfhagen | 29 | 435 | 38 | 404 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Pfarrei III Wolfhagen“ geht das nachfolgend aufgeführte Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Wolfhagen Blatt 5892, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wolfhagen | 7 | 743 | 1020 |
Aus dem Grundvermögen der „Evangelische Pfarrei II in Wolfhagen“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Wolfhagen Blatt 5973, auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen“ über:
Gemarkung | Flur | Flurstück Zähler | Flurstück Nenner | Fläche/qm |
Wolfhagen | 7 | 204 | 948 | |
Wolfhagen | 7 | 205 | 14 |
III.
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2026 in Kraft.
Kassel, den 28. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
L.S. | Dr. Wellert |
Oberlandeskirchenrätin |
Bekanntmachungen
Nr. 81Nachberufungen von Mitgliedern der Bildungskammer
Am 23. Mai 2025 hat der Rat der Landeskirche gemäß Artikel 129 Absatz 2 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Mitglieder der Bildungskammer nachberufen:
Dr. Maike Bartsch, Guxhagen |
Lena Kricheldorff, Kassel |
Theresa Schmidt, Frielendorf |
Kassel, den 4. Juni 2025 | |
Dr. Hofmann | |
Bischöfin |
Nr. 82Auflösung des Gesamtverbandes der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Braach und Baumbach
Die Gesamtverbandsvertretung des Gesamtverbandes der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Braach und Baumbach hat die Auflösung des Gesamtverbandes mit Ablauf des 31. Dezember 2025 beschlossen.
Gemäß § 2 Absatz 7 des Kirchengesetzes über die Gesamt- und Zweckverbände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 18. März 1969 (KABl. S. 25), in der jeweils gültigen Fassung, wird die vom Landeskirchenamt genehmigte Auflösung des Gesamtverbandes bekannt gemacht.
Kassel, den 3. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 83Auflösung des Kirchenbezirks Baunatal
Die Kirchenvorstände der Evangelischen Kirchengemeinden Baunatal-Altenbauna, Baunatal-Mitte, Baunatal Großenritte-Altenritte, Kirchbauna und Hertingshausen und Rengershausen-Guntershausen und der Kirchenbezirksvorstand haben aufgrund übereinstimmender Beschlüsse die Auflösung des Kirchenbezirks Baunatal zum 31. Dezember 2025 beschlossen.
Gemäß § 2 Absatz 7 des Kirchengesetzes über die Gesamt- und Zweckverbände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 18. März 1969 (KABl. S. 25) in der jeweils gültigen Fassung wird die vom Landeskirchenamt genehmigte Auflösung des Zweckverbandes bekannt gemacht.
Kassel, den 26. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Außergeltungsetzen von Dienstsiegeln
Nr. 84Evangelische Kirchengemeinde Hatzbach und Evangelische Kirchengemeinde Wolferode
Das Dienstsiegel der Evangelischen Kirchengemeinde Hatzbach und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolferode wird aufgrund der Vereinigung der Evangelischen Kirchengemeinden Hatzbach, Herrenwald und Wolferode zur Evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Geltung gesetzt.
Kassel, den 10. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 85Evangelische Kirchengemeinde Hessisch Lichtenau
Das bisher genutzte Dienstsiegel der Evangelischen Kirchengemeinde Hessisch Lichtenau wurde erneuert. Aufgrund dieser Erneuerung wird das bisher geltende Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.
Kassel, den 10. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 86Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Leckringhausen
Das Dienstsiegel der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leckringhausen wird aufgrund der Vereinigung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leckringhausen und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen zur Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Geltung gesetzt.
Kassel, den 26. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 87Gesamtverband der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Braach und Baumbach
Das Dienstsiegel des Gesamtverbandes der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Braach und Baumbach wird aufgrund der Auflösung des Gesamtverbandes mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Geltung gesetzt.
Kassel, den 3. Juni 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 88Kirchenbezirk Baunatal
Das Dienstsiegel des Kirchenbezirks Baunatal ist aufgrund der Auflösung des Kirchenbezirks mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Geltung gesetzt.
Kassel, den 26. Mai 2025 | Landeskirchenamt |
Dr. Wellert | |
Oberlandeskirchenrätin |
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Nr. 89Meldung zur Ersten Theologischen Prüfung
(Sommer 2026)
(Sommer 2026)
Prüfungsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die Erste Theologische Prüfung - Geschäftsstelle - |
Die Gesuche um Zulassung zur Ersten Theologischen Prüfung „Sommer 2026“ sind bis zum 15. November 2025 bei der Vorsitzenden des Prüfungsamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die Erste Theologische Prüfung, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel, einzureichen.
Personal- und Stellenangelegenheiten
Nr. 90Personalia
Die Inhalte des Abschnitts „Personalia“ sind im Internet nicht einsehbar.
Nr. 91Pfarrstellenausschreibungen
1. Pfarrstelle Kassel-Niederzwehren, Stadtkirchenkreis Kassel
Die Stelle wird besetzt nach Gemeindewahl.
* * *
Schönstadt, Kirchenkreis Kirchhain
(Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
(Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
Die Stelle wird besetzt auf Beschluss der Bischöfin.
* * *
1. Pfarrstelle Sontra, Kirchenkreis Werra-Meißner
Die Stelle wird besetzt nach Gemeindewahl.
* * *
Sontra (2.)-Thurnhosbach, Kirchenkreis Werra-Meißner
Die Stelle wird erneut ausgeschrieben und besetzt nach Gemeindewahl.
Die Pfarrstelle umfasst bis Ende 2031 einen vollen Dienstauftrag, hiernach ist Pfarrstellenanpassung vorgesehen.
* * *
Hinweise zu Bewerbungen: Die Profile der ausgeschriebenen Pfarrstellen sind im Landeskirchenamt, Referat „Personalverwaltung Theologisches Personal“, auf Anfrage erhältlich sowie im Internet unter https://www.ekkw.de/service/pfarrstellen. Die Mietwerte der Pfarrhäuser/Pfarrdienstwohnungen für die ausgeschriebenen Pfarrstellen können beim Landeskirchenamt in Kassel unter Telefon: 0561 9378-218 erfragt werden. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 unmittelbar und ausschließlich an das Landeskirchenamt, Referat „Personalverwaltung Theologisches Personal“ in elektronischer Form per E-Mail an personalwesentheologen@ekkw.de zu richten. Allen Bewerbungen sind ein tabellarischer Lebenslauf und ein Kurzbericht zur bisherigen Tätigkeit und zu Schwerpunkten der Arbeit und der Fortbildung sowie Hinweise zur Motivation der Bewerbung beizufügen. Diese Unterlagen sind zur Weitergabe an die ausgeschriebenen Gemeinden bestimmt. Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Bei bereits vom Bewerber bzw. der Bewerberin versehenen Pfarrstellen entfällt die Vorlage der Unterlagen. |
Impressum | |
Herausgeber: | Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Landeskirchenamt, Kassel – Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Telefon: 0561 9378-0, Fax: 0561 9378-400; E-Mail: landeskirchenamt@ekkw.de | |
Bankverbindung: | Evangelische Bank eG, IBAN: DE33 5206 0410 0000 0030 00, BIC: GENODEF1EK1 |
Redaktion: | Landeskirchenamt, Büro unabhängiger Geschäftsstellen, Telefon: 0561 9378-277; E-Mail: bug@ekkw.de |
Herstellung: | Druckerei im Landeskirchenamt, Kassel |
Abonnement: | Das Kirchliche Amtsblatt erscheint monatlich bzw. bei Bedarf. Das Jahresabonnement kostet 30,00 Euro (inklusive Versandkosten). |
Es verlängert sich jeweils um ein Jahr, sofern es nicht bis zum 15.11. schriftlich, per Fax oder E-Mail gekündigt wird. | |